Farbwechsel I-IV
Der Kunsthof Dahrenstedt wird 2018 vier Mal die Farbe wechseln:
Das Projekt "Farbwechsel I-IV" integriert Ausstellungseröffnungen mit ähnlichen und anderen Künsten unter aktiver Beteiligung von Besuchern.
Die Termine sind jeweils an den Sonntagen der "Gartenlandschaft Altmark- private Gärten öffnen". Zwischen 14-18 Uhr. Auf dem Gelände des Kunsthof Dahrenstedt. Kosten keinen Eintritt, jedoch eigenes Engagement für alle, die Laune haben.

Joe Aldingers Downbeatclub -
Donnerstag 20. Juli | 19.00 Uhr
Eintritt 12 €, Studenten 8 €
Energiegeladen. Treibend. Bewusstseinserweiternd. Die flirrende Weite, die diese Band erzeugt, lässt mehr als drei Musiker vermuten. Pulsierende Beats lösen Raum und Zeit auf hypnotische Weise auf. Chamäleonartig passen sie ihre musikalischen Farbgebungen einander an und erschaffen so ein einzigartig homogenes und klares Klangbild. Ein beeindruckendes Zusammenspiel, erzeugt durch die ausgereifte Balance von Präzision und Freiheit. Sucht man nach stilistischen Vorgängern fallen einem zunächst "Medeski Martin and Wood" und "John Scofield" ein, dann aber auch der psychedelic Rock von "Pink Floyd" und "Deep Purple".

Falk Zenker- Falkenflug -Solokonzert
Donnerstag 01. Juni | 19.00 Uhr
Eintritt 10 €, Studenten 5 €
Der studierte Gitarrist verschmilzt in seiner Musik Elemente aus Jazz, Klassik, Flamenco, mittelalterlicher und anderer traditioneller Musik mit Improvisationen und experimentellen Sounds zu einer eigenen Klangsprache. Mit seiner virtuosen Akustikgitarre, ungewöhnlichen Klangerzeugern, konkreten Geräuschen und Live Elektronik lässt er eine assoziative und bildreiche Musik entstehen, die imaginäre Räume schafft.

Markus Segschneider - Hands at Work
Virtuose Gitarrenmusik zwischen Folk, Pop und Jazz
Donnerstag 26. April | 19.00 Uhr
Eintritt 10 €, Studenten 5 €
Es scheint überhaupt keine Grenzen zu geben für das, was Markus Segschneider mit und auf seiner Gitarre anstellt: Jazz, Folk, Pop, Funk – alles wird gelassen verwoben zu einer Musik, die die lebensfrohe Stimmung eines Bilderbuchsommermorgens vermittelt.

Markus Segschneider - Hands at Work
Virtuose Gitarrenmusik zwischen Folk, Pop und Jazz
Donnerstag 26. April | 19.00 Uhr
Eintritt 10 €, Studenten 5 €
Es scheint überhaupt keine Grenzen zu geben für das, was Markus Segschneider mit und auf seiner Gitarre anstellt: Jazz, Folk, Pop, Funk – alles wird gelassen verwoben zu einer Musik, die die lebensfrohe Stimmung eines Bilderbuchsommermorgens vermittelt.

Johannes Thoma & Band - Get Real
Johannes Thoma (A), piano / David Beecroft (CAN), saxes / Charles Sammons (USA), bass
Donnerstag 21. Juni | 19.00 Uhr
Eintritt 12 €, Studenten 8 €
Mit Get Real verschreibt sich Johannes Thoma ganz dem Stil klassischer ECM Aufnahmen á la Keith Jarrett und webt diese in Eigenkompositionen, die mit gekonnter Manier einem modernen Zugang zur Harmonielehre frönen. Mit David Beecroft am Saxophon und Charles Sammons am Bass hat er sich zwei Größen des Jazz an seine Seite geholt.Was hier abgeliefert wird ist Jazz in seiner reinsten Form.
www.johannesthoma.com

Joe Aldingers Downbeatclub -
Donnerstag 20. Juli | 19.00 Uhr
Eintritt 12 €, Studenten 8 €
Energiegeladen. Treibend. Bewusstseinserweiternd. Die flirrende Weite, die diese Band erzeugt, lässt mehr als drei Musiker vermuten. Pulsierende Beats lösen Raum und Zeit auf hypnotische Weise auf. Chamäleonartig passen sie ihre musikalischen Farbgebungen einander an und erschaffen so ein einzigartig homogenes und klares Klangbild. Ein beeindruckendes Zusammenspiel, erzeugt durch die ausgereifte Balance von Präzision und Freiheit. Sucht man nach stilistischen Vorgängern fallen einem zunächst "Medeski Martin and Wood" und "John Scofield" ein, dann aber auch der psychedelic Rock von "Pink Floyd" und "Deep Purple".

Malte Vief - Musikalische Bilder
Donnerstag 06. September | 19.00 Uhr
Eintritt 10 €, Studenten 5 €
Sechs Nylonsaiten. Das ist alles was David Lindorfer braucht für eine Musik die gar nicht so leicht zu beschreiben, geschweige denn einzuordnen ist. Gnadenlos treibender Groove trifft auf süffige Melodien und Harmonien mit doppeltem und dreifachem Boden. Die Energie des Fingerstyle und die Freiheit des Jazz verneigen sich vor der Schönheit der klassischen Gitarre.